Projekt-Beschreibung

Bauen im Hang birgt viele Herausforderungen. Bautechnisch und optisch. Das Gebäude soll sich in die Gegend einbetten – sowohl oben am Hauseingang (niedrige Straßenseite) als auch auf der unteren Seite des Hangs. Von dieser Ansicht ist es wichtig, dass der Baukörper nicht wie ein Hochhaus aus der Umgebungsbebauung ragt. Realisiert haben wir das Projekt als hybriden Baukörper. Das UG ist in Massivbauweise erstellt, auf dem sich schließlich das OG in Holzbauweise befindet. Durch die relativ leichte Art des Holzbaus entstehen statische Vorteile, wodurch sich Auskragungen einfacher realisieren lassen. Markanter Anker des Hauses ist die statische Stütze, auf der das OG ruht und die dem Gebäude ein äußerst modernes Erscheinungsbild gibt. Feine Nuancen in den Grautönen der Fassade spielen mit Holzelementen in den Vordächern, welche zugleich Schutz für Regen und Sonne bieten. Auch die Outdoor-Küche findet hier einen geschützten Platz. Der offene Grundriss im OG (Wohnbereich) mit großen Verglasungen ist auf die wunderschöne Aussicht in das Naabtal ausgerichtet. Schlaf- und Kinderzimmer haben einen direkten Zugang zum Garten. Klare Linien prägen das gesamte Gebäude – außen und innen. Beim Garten wird der Hang durch geschickte Terrassierung aufgefangen und lässt so in verschiedenen Ebenen unterschiedliche Nutzungszonen entstehen.

Daten zur Effizienz: KfW 40 Plus, PV + Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung + Wärmepumpe

Fotos ©: bildraumwest

Baujahr
Projektart
Wohnen